Agile Transformation

In Zeiten globaler Märkte verändert sich unser Umfeld immer schneller mit einer immer höheren Dynamik. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität nehmen zu. Unternehmen müssen sich dementsprechend überlegen, wie sie damit umgehen. Davor zu fliehen, ist nicht wirklich möglich, aber ignorieren ist genauso unangebracht wie blinder Aktionismus. Stattdessen sollte die neue Situation analysiert und eine Anpassung daran vorangetrieben werden, was darin mündet dass Unternehmen agiler werden müssen. Dieser Veränderungsprozess der agilen Transformation findet grundsätzlich auf drei Ebenen statt: der Prozess-, Struktur und Kulturebene.

 

Folgende fünf Ansatzpunkte sind wichtige Elemente der agilen Transformation:

1

Agiles Mindset

In einem agilen Umfeld werden Menschen und die Zusammenarbeit mit einer besonderen Wichtigkeit betrachtet und über Prozesse und Methoden gestellt, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Auf Veränderungen soll flexibel reagiert werden statt einen festgelegten Plan zu verfolgen.

Für jede einzelne Person heißt das, dass Selbstverantwortung, Veränderungsbereitschaft und Resilienz wichtiger werden. Dementsprechend muss die Selbstreflexion, Selbstachtung und Achtsamkeit gestärkt werden

2

Agile Teams

Agile Teams unterscheiden sich von herkömmlichen Teams darin, dass sie sich selbstverantwortlicher Arbeiten, kontinuierliche Selbstreflexion betreiben und sich gegenseitig offen Feedback geben. Transparenz ist hier ebenso wichtig wie eine interdisziplinäre Aufstellung mit maximaler Diversität.

3

Agile Methoden

Um agil zu arbeiten bietet es sich an, erprobte agile Methoden und Ansätze zu nutzen. So können beispielsweise relativ einfach Team Boards oder Daily Standups eingeführt werden, aber auch die Implementierung von Scrum, Kanban oder Design Thinking kann einen großen Mehrwert bieten. Wichtig ist dabei allerdings, dass nur die Nutzung agiler Methoden nicht automatisch zu agilem Arbeiten führen. Einerseits müssen sie im jeweiligen Kontext sinnvoll und nützlich sein und andererseits ist die Einführung und entsprechende Schulung der Mitarbeiter von besonderer Bedeutung.

4

Agile Organisation

Strukturen in Unternehmen müssen immer öfter angepasst werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Stellen und ganze Abteilungen verändern sich rapide. Es kristallisieren sich immer öfter fluide Organisationen und Netzwerkorganisationen heraus. Der Kundennutzen muss dabei aber immer an erster Stelle stehen (Outside-In-Sicht). Daraus resultiert für das Unternehmen eine Forderung nach hoher Innovations- und Problemlösefähigkeit.

5

Agile Führung

Im agilen Kontext verändert sich Führung ganz gravierend. So fokussiert sich Führung immer stärker auf ein themenbezogenes und kuratives Führen sowie Coaching und Feedback für die Mitarbeiter. Die agile Führungskraft ermächtigt ihre Mitarbeiter zu eigenverantwortlichem handeln und setzt auf die intrinsische Motivation ihrer Mitarbeiter. Dafür ist eine Kultur von Vertrauen und Wertschätzung von enormer Bedeutung.