Fachkräftemangel: Strategien zur Behebung der Herausforderung

Der Fachkräftemangel stellt aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland dar. Eine ungünstige demographische Entwicklung, die Digitalisierung sowie die Transformation zu klimafreundlichen Geschäftsmodellen sind Megatrends, die den Mangel an Fachkräften weiter verschärfen. Laut dem Wirtschaftsdienst wird das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis 2035 um 7,2 Millionen Personen, also ca. 15%, schrumpfen (unter der Annahme einer gleichbleibenden Erwerbsbeteiligung und ohne Zu- und Abwanderungseffekte). Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn bis 2060 soll das Erwerbskräftepotenzial um insgesamt über 16 Millionen Arbeitskräfte (ca. 34%) zurückgehen. Die Digitalisierung führt zu einem weiteren Problem: Zwar könnten Maschinen Millionen Arbeitsplätze aufgrund der fortschreitenden Automatisierung übernehmen, aber gleichzeitig entstehen auch neue Jobs und Tätigkeitsprofile, für die es bisher zu wenig qualifizierte Menschen gibt.

Bereits 2022 konnten Unternehmen laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft mehr als 630.000 Stellen mangels qualifizierter Bewerber nicht besetzen. Unternehmen sehen den Fachkräftemangel oft als eines der größten Risiken an und spüren eine Beeinträchtigung ihrer Geschäftstätigkeit, da ihnen das dringend benötigte Fachpersonal fehlt.

 

Mögliche Strategien gegen den Fachkräftemangel

Angesichts dieser Herausforderungen können verschiedene Strategien verfolgt werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Unternehmen selber können oft nur einen Teil davon direkt umsetzen und sind in einigen Bereichen beispielsweise auf das Tätigwerden der Politik angewiesen.

Intelligente Einwanderungspolitik

Ein globaler Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte erfordert eine kluge Einwanderungspolitik. Deutschland muss attraktiv für international mobile Fachkräfte sein und gleichzeitig in Integrationsmaßnahmen investieren, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. Hier spielt die Politik eine wichtige Rolle. Einzelne Unternehmen können zwar versuchen, attraktive Pakete für ausländische Fach- und Führungskräfte zu schnüren, allerdings gelingt dies meist nur großen, international aufgestellten Playern umfassend. Darüber hinaus bedürfte es auch einer weiteren Reduktion des administrativen und oft langwierigen Aufwands bei der Einstellung ausländischer Arbeitnehmer aus Drittstaaten. Hier ist aktualisierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz sicher ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht genug.

Bessere Nutzung des weiblichen Arbeitskräftepotenzials

Ein großer Teil des Arbeitskräftepotenzials bleibt derzeit ungenutzt, insbesondere bei Frauen. Hier müssen Unternehmen Anreize schaffen, damit Mütter nach der Elternzeit in den Arbeitsmarkt zurückkehren und ihre Fähigkeiten und Qualifikationen optimal eingesetzt werden. Ein Ansatz besteht darin, neue Arbeitszeitmodelle einzuführen, die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Teilzeitarbeit sind Maßnahmen, die insbesondere für Frauen attraktiv sind und dazu beitragen können, das weibliche Arbeitskräftepotenzial besser auszuschöpfen. Als Basis dafür bedarf es allerdings eines Ausbaus der Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Darüber hinaus muss auch die Qualität der Kinderbetreuungsmöglichkeiten so hoch sein, dass Familien ihren Nachwuchs guten Gewissens in die Betreuung geben und wissen, dass die Kinder eine optimale Betreuung und Förderung erfahren.

Weiterentwicklung der Automatisierung und Technologie

Der Einsatz von Technologie und Automatisierung kann menschliche Arbeitskräfte entlasten und Ressourcen effizienter nutzen. Nur ein Beispiel hierfür ist das KI Tool ChatGPT, das je nach Berufsgruppe mehr oder weniger Aufgaben übernehmen kann und seit seinem Launch Ende 2022 einen unglaublichen Hype erfahren hat.

Bedarfsgerechte Ausbildung und Weiterqualifizierung

Eine zukunftsorientierte Ausbildung ist entscheidend, um den Fachkräftemangel zu beheben. Es ist wichtig, die Menschen gezielt für die Anforderungen und Jobs von morgen auszubilden und kontinuierliche Weiter- und Umqualifizierungsmaßnahmen anzubieten, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und das individuelle Leistungspotenzial der Mitarbeiter zu entfalten und nutzbar zu machen. Dabei sollte sowohl formelles Lernen als auch soziales Lernen und Erfahrungslernen eine Rolle spielen. Als Tool hierfür eignen sich individuelle Entwicklungspläne für Mitarbeiter. Eine zeitgemäßeres und innovativeres Bildungssystems würde ebenfalls dazu beitragen, dass junge Menschen besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Auch hier können Unternehmen durch die Kooperation mit Bildungseinrichtungen beeinflussen.

Besonders der Bereich Aus- und Weiterbildung bzw. Umqualifizierung ist für Unternehmen wahrscheinlich die vielversprechendste Strategie und sollte definitiv in den Fokus genommen werden, um die Belegschaft fit für die Anforderungen von morgen zu machen.

 

Insgesamt ist der Fachkräftemangel eine große Herausforderung, die mit den richtigen Strategien und Maßnahmen bewältigt werden muss. Unternehmen müssen flexibel sein und sich den veränderten Bedingungen anpassen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Politik ist dabei unerlässlich, um nachhaltige Lösungen für den Fachkräftemangel zu finden und den Arbeitsmarkt für die Zukunft zu stärken.