Feedback als Future Skill

Der Begriff Future Skills – also Zukunftsfähigkeiten – ist derzeit in aller Munde. Und das zurecht. Die Arbeitswelt verändert sich schneller denn je: Technologischer Fortschritt, Digitalisierung, KI und sich wandelnde Geschäftsmodelle sorgen dafür, dass viele klassische Berufsbilder und Aufgaben verschwinden – während neue entstehen. Hinzu kommt der zunehmende Fachkräftemangel, der sich laut Experten in den nächsten Jahren weiter verschärfen wird.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss sich frühzeitig damit auseinandersetzen, welche Fähigkeiten Mitarbeitende in Zukunft brauchen – und wie diese gezielt entwickelt werden können.

Natürlich unterscheiden sich die gefragten Future Skills je nach Branche, Geschäftsmodell oder Unternehmensgröße. Doch es gibt übergreifende Kompetenzen, die branchenunabhängig immer wichtiger werden – allen voran die Lernfähigkeit der Mitarbeitenden und damit einhergehend die Schlüsselkompetenz Feedback geben zu können.

Warum? Weil Lernfähigkeit eine sogenannte Metakompetenz ist. Sie bildet die Grundlage dafür, überhaupt neue fachliche, methodische oder soziale Fähigkeiten erwerben und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.

Oder anders gesagt: Wer in der Lage ist, schnell und kontinuierlich zu lernen, bleibt auch in einer dynamischen Arbeitswelt langfristig beschäftigungsfähig.

 

Was genau bedeutet Lernfähigkeit?

Lernfähigkeit beschreibt die Fähigkeit einer Person, neues Wissen oder neue Fertigkeiten aufzunehmen, zu verstehen und anzuwenden. Lernen selbst ist dabei nicht nur das Ergebnis formaler Weiterbildungen, sondern ein vielschichtiger Prozess, der auf verschiedenen Ebenen stattfindet.

In modernen Unternehmen lässt sich Lernen grob in drei Kategorien einteilen, von denen jede aktiv gefördert werden sollte:

  1. Erfahrungslernen
    Lernen durch Praxiserfahrung – beispielsweise durch neue Aufgaben, Projekte oder Herausforderungen im Arbeitsalltag.
  1. Soziales Lernen
    Lernen im Austausch mit anderen – etwa durch Feedback, Mentoring, Teamwork oder Peer Learning.
  1. Formelles Lernen
    Lernen durch strukturierte Maßnahmen – zum Beispiel durch Seminare, Trainings oder E-Learning-Angebote.

Feedback als Future Skill: 3 Kategorien des Lernens

Entscheidend für den Lernerfolg ist die passende Lernkultur, die all diese Formen des Lernens ermöglicht und gezielt fördert.

 

Feedback als Schlüsselkompetenz für Lernfähigkeit

Vor allem das soziale Lernen spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Entwicklung von Lernfähigkeit geht – und hier kommt das Thema Feedback ins Spiel.

In Unternehmen mit einer lebendigen Feedback-Kultur lernen Mitarbeitende nicht nur aus eigenen Erfahrungen, sondern auch durch den offenen Austausch mit Kollegen, Führungskräften oder Kunden.

Doch das Einholen und Geben von Feedback ist keine Selbstverständlichkeit. Es erfordert Mut, Offenheit – und eine Unternehmenskultur, die Fehler nicht abstraft, sondern als Chance zur Weiterentwicklung versteht.

Warum Feedback ein echtes Future Skill ist:

  • Feedback ermöglicht einen Blick in den „blinden Fleck“ der eigenen Wahrnehmung.
  • Wer aktiv Feedback einholt, zeigt Lernbereitschaft und den Willen, sich weiterzuentwickeln.
  • Richtiges Feedback fördert nicht nur individuelles Lernen, sondern auch Teamzusammenhalt und Innovationskraft.

Dafür braucht es gezieltes Feedback-Training – sowohl für das Geben als auch für das Empfangen von Feedback. Denn selbst konstruktives Feedback kann seine Wirkung verfehlen, wenn es im falschen Moment oder ungeschickt formuliert wird.

 

Unternehmen müssen Lernfähigkeit und Feedback-Kompetenz aktiv fördern

Die Fähigkeit, schnell und effektiv zu lernen, entscheidet heute maßgeblich über die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden. Für Unternehmen bedeutet das:

  • Lernfähigkeit gehört zu den zentralen Future Skills.
  • Feedback-Kompetenz ist dabei ein unverzichtbarer Baustein.
  • Eine förderliche Lernkultur im Unternehmen ist der Nährboden für beides.

Unternehmen, die Lernfähigkeit und Feedback gezielt entwickeln, investieren damit nicht nur in die Zukunft ihrer Mitarbeitenden – sondern sichern langfristig ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit.

 

Fazit:

Die Arbeitswelt von morgen verlangt von uns allen Flexibilität, Neugier und Lernbereitschaft. Wer seine Lernfähigkeit stärkt und den offenen Austausch über Feedback fördert, bleibt anpassungsfähig – auch in unsicheren Zeiten. Unternehmen tun gut daran, diese Kompetenzen jetzt zu verankern.

 

Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem E-Learning „Wirkungsvoll Feedback geben“.